Berufsorientierung

Berufliche Orientierung ist ein wesentlicher Bestandteil von Gemeinschaftsschulen.

Folgende Eckpfeiler gehören zum BO-Konzept der Schule am Schiffsthal:

  • Stärken-Analyse im 7. Jahrgang
  • Workshop “Berufsinformationsmöglichkeiten” im 8. Jahrgang
  • Werkstattunterricht im 8. Jahrgang auf dem Koppelsberg und im BBZ Plön
  • Zweiwöchiges Betriebspraktikum im 8. Jahrgang
  • BO-Tag im 8. Jahrgang während der Vorhabentage
  • Zweiwöchiges Betriebspraktikum im 9. Jahrgang
  • Workshop “Wege mit dem ESA” im 9. Jahrgang
  • Freiwilliges einwöchiges Betriebspraktikum im 10. Jahrgang möglich (Zweck: Ausbildungsplatzsuche)
  • Workshop “Wege mit dem MSA” im 10. Jahrgang
  • Berufsberaterin im Haus mit wöchentlicher Sprechstunde
  • Bewerbungstraining
  • Infoabend “Wege nach der Schule”
  • Eigene Berufs- und Ausbildungsplatzmesse in Kooperation mit dem Gymnasium Schloss Plön

Unsere Schule unterstützt den Berufsfindungsprozess ihrer Schülerinnen und Schüler. Die berufliche Orientierung ist ein integrativer Bestandteil aller Schulfächer. Schwerpunktmäßig findet dieser Unterricht im Fach Wirtschaft/Politik statt. In diesem sollen die Schülerinnen und Schüler durch gezielte Unterrichtsinhalte ihre Stärken und Schwächen sowie ihre Interessen herausfinden und verschiedene Informationsmöglichkeiten zu Berufen kennen lernen.

Um unsere Schülerinnen und Schüler an die Berufs- und Arbeitswelt heranzuführen, finden im achten und neunten Schuljahr jeweils ein zweiwöchiges Betriebspraktikum statt.

Außerdem nehmen unser Schülerinnen und Schüler im 8. Jahrgang am Werkstattunterricht auf dem Koppelsberg Plön und im Berufsbildungszentrum Plön teil, in dem die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche ausgewählte Berufsfelder kennen lernen und in einem geschützten Rahmen erste Arbeitserfahrungen machen.

Gemeinsam mit dem Gymnasium Schloss Plön organisiert unsere Schule zudem die jährlich stattfindende Berufsmesse BERUFICUS. In den Räumen unserer Schule stellen sich regionale Betriebe, deutschlandweite Unternehmen sowie Institutionen und Schulen vor, um allen Schulabgängern Berufsperspektiven aufzuzeigen.

Weitere Informationen und Unterstützung bei der konkreten Berufsplanung erhalten Schülerinnen und Schüler von der Berufsberaterin der Agentur für Arbeit, die regelmäßig Sprechstunden in der Schule anbietet.

Für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf werden außerdem gezielte Berufsorientierungsmaßnahmen angeboten.